Durch effiziente Übersetzung Ihrer Technischen Dokumentation Kunden gewinnen - InPrompt
Vom technischen Erläuterungswerk zwischen Hersteller und Anwender zum nachhaltigen Marketinginstrument in der Neukundengewinnung
War die Technische Dokumentation bislang ein auf technische Produkte ausgerichtetes Regelwerk, der durch spezifischen Content eine Vermittlungsfunktion über die zielgerichtete Nutzung und Handhabung der Technik zukam, verdichtet sich ihre Bedeutung im Zuge geänderter Erfordernisse zunehmend zu einem ausschlaggebenden Wettbewerbsfaktor.
Als unmittelbares Kommunikationsmittel in ständiger Interaktion mit dem Kunden definieren Technische Dokumentationen heute andere Maßstäbe. Sie reichen von der Erstellung bis zur mehrsprachigen Übersetzung und finalen Herausgabe.
Vor allem in ihren Eigenschaften bezüglich Funktionalität, Bedienerfreundlichkeit, Produktsicherheit und Kostensenkung hat sich eine neue Anwendungsoffenheit und Flexibilität herausgebildet, die marketingtechnisch ein wertvolles, oftmals noch ungenutztes Potenzial in sich birgt.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unseren speziellen Thementipp: Kundenservice durch Benutzerinformation: Die Technische Dokumentation als Sekundärdienstleistung im Marketing
Der Wandel technischer Prozesse und die gestiegene Komplexität industrieller Produkte im Rahmen der Digitalisierung haben aus gesellschaftlicher Sicht geänderte, etablierte Vertriebsstrukturen entstehen lassen und das Aufgabenspektrum der Technischen Dokumentation erheblich erweitert.
So dient sie nicht mehr ausschließlich der Vermittlung technischer Informationen oder als Arbeitsmittel, sondern liefert den Zielgruppen wertvolles Wissen für die vielfältigsten Aufgaben. Von der Montageanleitung über die Gebrauchsanweisung bis hin zur Verkaufsargumentation hat sich die Technische Dokumentation zunehmend zu einem Medium für fachliche Werbe- und Kommunikationstechnik entwickelt.
Vor diesem Hintergrund ist auch die fachliche Ausarbeitung und Formulierung einer Technischen Dokumentation anspruchsvoller geworden. Waren die Texte früher technisch, informativ, sachlich, korrekt, verständlich und einheitlich mit reiner Produktausrichtung verfasst, müssen sie heute zusätzlich den Zielgruppen sowie dem vernetzten Markt Rechnung tragen.
Die wachsende Komplexität mehrsprachiger Übersetzungen von Technischen Dokumentationen
Durch die geänderten Rahmenbedingungen vernetzter Technologien ergeben sich auch für die mehrsprachigen Übersetzungen von Technischen Dokumentationen neue Anforderungen. Waren bislang wesentliche, methodische Prinzipien bei der Anwendung terminologischer Grundsatznormen ausreichend, sind Begriffe und Benennungen heute weitaus vielschichtiger und komplexer.
Ursache dafür ist die schnelllebige Entwicklung und Entstehung neuer Märkte im technologiegetriebenen Sektor der Industrie. Dies bringt zwangsläufig neue Begriffe, Abkürzungen, Zusammenhänge und Benennungen mit sich, für deren sprachliche Definition in den verschiedenen Ländern bislang kein einheitliches Regelwerk vorliegt.
Folglich ergeben sich dadurch für die Übersetzung neue Grundsätze der Orientierung bei der Terminologiearbeit – insbesondere in Zusammenhang mit Industrie 4.0. Die gesamtheitliche Festlegung dieser Begriffssysteme sowie Verständnismodelle in Form eines Glossars wird letztendlich aufgrund der Verschmelzung unterschiedlicher Standards, Normen und Konzepte von Industrie und Produktion jedoch auch in naher Zukunft einer kontinuierlichen Weiterentwicklung unterliegen.
Im Mittelpunkt mehrsprachiger Übersetzungsarbeit im Rahmen von Industrie 4.0 steht demzufolge die Erarbeitung neuer Terminologielösungen auf Basis informations- und wissensgestützter Grundlagen, die unmittelbar an die Ausführungen aktuell existierender Gegebenheiten der Technischen Dokumentation anknüpfen und als Basis für softwaregestützte Terminologiearbeit dienen können.
Die Signifikanz der mehrsprachigen, Technischen Dokumentation für das Marketing
Die Technische Dokumentation ist heute genauso wichtig wie das Produkt selbst und somit für den Unternehmensabsatz von essentieller Relevanz. Für den steigenden Wert der Technischen Dokumentation im Hinblick auf die Übersetzung als gewinnbringendes Marketinginstrument international agierender Industrieunternehmen finden sich zahlreiche Ansätze.
Als richtungsweisende Grundsätze sind folgende Werte zu nennen: die Bedeutung von Normung und spezifischer Terminologiearbeit bei der branchenspezifischen Übersetzung einer aufbereiteten, Technischen Dokumentation, die der Kundengenerierung auf den globalen Märkten dienen soll, definiert sich nicht allein durch die sektorenrelevante Umsetzung der jeweiligen Unternehmensbranche, sondern vielmehr durch die effiziente Strukturierung hierarchischer Begriffsbeziehungen mit dem nachhaltigen Potenzial der Kundengenerierung.
Beispielsweise steht ein Handbuch als umfassende Benutzerinformation während der gesamten Pre- und After-Sales Phase im ständigen Kontakt zu den externen Zielgruppen des Unternehmens. Innerhalb eines kontinuierlichen Wahrnehmungsbereichs löst das nachhaltige Kommunikationsinstrument eine emotionale Empfindung beim Kunden aus, die auf das Kundenverhalten einwirken und im Ergebnis eine Kaufentscheidung herbeiführen.
Konkret in diesem Zusammenhang muss die Übersetzung einer Technischen Dokumentation ein zusammenhängendes Ganzes unter Berücksichtigung kultureller Aspekte des betreffenden Ziellandes darstellen. Folglich geht es hier nicht nur um eine rein thematische Terminologiearbeit unter Berücksichtigung fachsprachlicher Gegebenheiten, sondern vor allem auch um eine punktuelle Umsetzung emotionaler Faktoren durch eine konsistente Sprache. Ihr kommt die Bedeutung zu, neben Prägnanz und sachlicher Verständlichkeit die sensuelle Wahrnehmung zu stimulieren.
Der systematische Einsatz mehrsprachiger Übersetzung einer Technischen Dokumentation als Marketinginstrument in der Neukundengewinnung hat sich durch die synergetischen Effekte von technischer Fachinformation und Aussagekraft der Werbung als äußerst effizient erwiesen. Die klare Herausstellung der Alleinstellungsmerkmale eines Produktes, das Anbieten von Problemlösungen und möglichen Ansätzen sowie die konkrete Beschreibung der Anwendung, prägt entscheidend das Kundenverhalten, da durch den hohen Nutzen der Wunsch entsteht, dieses Produkt zu besitzen.
Die grundlegende Vermarktung von Produkten aus dem industriellen Maschinen- und Anlagenbau wird angesichts der global ausgerichteten Absatzmärkte mit einer gestiegenen Konsum- und Effizienzmentalität, die zusätzlich von einem starken Überangebot geprägt ist, zunehmend schwieriger. Produkte werden in ihrer Eigenschaft und Leistungsfähigkeit als ähnlich empfunden und aufgrund der Angebotsvielfalt austauschbar.
Eine Differenzierung findet in der Folge nur noch über den Preis statt. Auch der Erklärungsbedarf ist angesichts der komplexer werdenden Produktspezialisierungen gestiegen. Gute Möglichkeiten einer Produktprofilierung durch signifikante Zusatzleistungen im Service bietet die Realisierung einer effizienten, gut aufgebauten Technischen Dokumentation. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung einer Technischen Dokumentation unter Berücksichtigung strategisch ausgerichteter Marketingmaßnahmen, die das Kundenverhalten wie oben beschrieben konkret in Augenschein nehmen, wichtiger denn je.
Die Ausarbeitung und Integration einer kundengenerierenden, Technischen Dokumentation in der Übersetzung als unternehmensweites, globales Marketing in Zusammenarbeit mit den kompetenten Fachbereichen erfordert eine intensive Kundenausrichtung, die bereits in der Konzeptionsphase und nicht erst in der Erstellungsphase eingegliedert werden sollte.
Bei der marketingtechnischen Umsetzung einer mehrsprachigen, Technischen Dokumentation müssen neben Sprache, Terminologie und Konsistenz sowohl allgemeine Gestaltungselemente wie Text und Bild sowie psychologische Motivations- und Lernaspekte als auch spezifische Elemente wie marketingorientierte Corporate Identity Strategie mit anschließender bedarfsermittelnder Analyse der Zielgruppen berücksichtigt werden.
Technische Dokumentationen können im gesamten Marketingprozess sowohl in der Pre-Sales-Phase zur Neukundengewinnung als auch in der After-Sales-Phase zur gezielten Stärkung der Kundenbindung eingesetzt werden. Vor dem Kauf ist die Wirkung der Technischen Dokumentation als Werbeträger allein schon durch den vermittelten Produktnutzen erheblich, der im günstigsten Fall durch eine hohe Glaubwürdigkeit sogar zu einem klaren Wettbewerbsvorteil führen kann.
Im After-Sales-Bereich entscheidet der obligatorische Einsatz der Technischen Dokumentation dann wiederum, ob sich der Kunde nach der praktischen Anwendung des Produktes in seiner Kaufentscheidung bestätigt fühlt. Eine besondere Rolle spielt dabei die Zufriedenheit in der Erfahrung mit der Qualität des Produktes. Sie entscheidet beinahe ausschließlich über die Loyalität des Kunden.
An dieser Stelle kann die Technische Dokumentation als bedeutendes Qualitätswerk maßgeblich Einfluss auf die Einstellung des Kunden nehmen und sein künftiges Kaufverhalten prägen.
Folglich ist eine mehrsprachige Technische Dokumentation als technisches Erläuterungswerk mit intensiver Kundenausrichtung hervorragend prädestiniert, um als nachhaltiges Marketinginstrument in der Neukundengewinnung beizutragen.
Die vorhandenen Potenziale der mehrsprachigen Technischen Dokumentation für Kundenbindung und Markentreue müssen von Unternehmen nur effektiv genutzt werden.
-------------------------------------------------------------------------------
Ein Fachbeitrag von InPrompt Übersetzungen - © InPrompt
Autor: Elisabeth Reuter
Kompetenz und Wissen für die qualitätsorientierte und kosteneffiziente Erstellung mehrsprachiger Technischer Dokumentationen erhalten Sie direkt bei InPrompt.