Übersetzung und technische Kommunikation im Zeitalter der Digitalisierung
Der Mensch im weltweiten Netz der Digitalisierung
Menschen leben und arbeiten vernetzt unter Nutzung einer Vielzahl von Geräten und Produkten – ob mobil oder via Festnetz – nahezu alles in unserer Welt wird digital erfasst, verfasst, gelesen, ausgetauscht und eingesetzt – das ist zunächst die schlichte Form der Digitalisierung.
Betrachtet man allerdings die rasante Entwicklung und das Fortschreiten vernetzter Technologien, bringt die Digitalisierung einen weltweiten Radikalwandel für Gesellschaft und Wirtschaft mit sich, der sich insbesondere auf eine elementare Grundform des menschlichen Existenzbedürfnisses drastisch auswirkt: die Kommunikation.
Kommunikation ist ein essentielles Grundbedürfnis der menschlichen Natur – über Landesgrenzen und Kulturen hinweg leben Menschen, die ständig nach kommunikativem Austausch zu anderen Personen und Gleichgesinnten aus ihren Kreisen suchen.
Kommunikation begründet demzufolge die Sinnhaftigkeit des menschlichen Daseins. Sie vollzieht sich durch den Austausch von Informationen und stellt Beziehungen her – lässt Menschen etwas gemeinsam erleben, teilen oder erreichen – ist ein wichtiges Bindeglied jeder nur denkbaren, sozialen Struktur.
Wie aber sieht Kommunikation in der Digitalisierung aus, damit etwas Gemeinsames entstehen kann? Diese Frage stellen sich täglich unzählige Unternehmen für ihre gesamten Organisationsprozesse und strategischen Marktausrichtungen. Und vor allem fragen sie sich, wie sie eine solche Kommunikation noch zielgerichtet einsetzen können. Dies betrifft insbesondere die Generierung interkultureller Präsenzen mittels mehrsprachiger Übersetzungen.
Eines ist im Hinblick auf die digitale Kommunikation evident: Unternehmen können im massenmedialen World Wide Web kein zentrales Kommunikationsnetz mit längerfristigem Bestand aufbauen, da heutige Kunden und Anspruchsgruppen sich in ihrer Wechselbereitschaft kontinuierlich über andere digitale Kanäle den für sie wichtigen Informationsbedarf selektieren.
Gerade bei Übersetzungen wird deutlich, dass die heutige Kommunikationskultur lebendiger und dynamischer ist und sich auf ganz konkrete Worte, Abkürzungen oder Begriffssysteme stützt. Sie dienen bewusst der spezifischen Interaktion bestimmter Personenkreise, um eine Gruppendynamik innerhalb eines Beziehungssystems zu schaffen, das der nachhaltigen Wissensbeschaffung zum Zwecke der Überzeugung, Werteerhaltung und Weiterentwicklung dient.
Digitale Kompetenzen (engl. Digital Competencies) des heutigen Übersetzers
Auf die hohe Komplexität digitaler Kommunikationssysteme sind wir bereits in unserem veröffentlichten Pressebericht „Übersetzungen und Digitalisierung: Sprache als technologiegetriebenes Lösungs- und Wissenswerk“ eingegangen. Nicht umsonst, denn die in diesem Zusammenhang anstehende, digitale Transformation verändert auch das Fachwissen des Übersetzers für die effiziente Umsetzung einer neuartig spezifischen, technischen Kommunikation.
Diese Veränderung betrifft den gesamten Übersetzungsprozess, und zwar sowohl in sprachlicher, technischer, terminologischer als auch in gesamtwirtschaftlicher Hinsicht. Ein Übersetzer kann heute mit seinen fremdsprachlichen Texten in einem vernetzten Gemeinschaftskreis nur mitwirken, wenn er vorherrschenden Kommunikations- und Verhaltensmustern eine informations- sowie ordnungsgebende Funktion verleiht. Diese Funktion muss Teil eines zirkulären Systemgeschehens werden, das durch aufeinanderfolgende Wechselwirkungen von Beziehungs- und Wissensdrang getragen wird.
Für die technische Kommunikation in der Übersetzung sind demzufolge Übersetzer gefragt, die über Digitale Kompetenzen (engl. Digital Competencies) verfügen und in der Lage sind, die visuelle Netzwelt in Form von Emotion, Denken, Vorstellungen, Wünschen, Ansprüchen und Erfahrungen zu einem klar erfassbaren, linguistischen Gesamtsystem zusammenzuführen.
Digitalisierung und technische Kommunikation in der Übersetzung verlangt folglich eine präzise, einfache und systematische Darlegung bedeutungsvoller Wissenswerte in Form von Informationen, die eine individuelle Wertung und Bedeutungsgebung in sozial vernetzten Welten zu Folge haben, denn nur dann wird das betreffende Angebot am Ende auch interessant.
Ferner wünschen sich immer mehr Nutzergruppen die Bereitstellung von Angeboten im Netz in ihrer eigenen Muttersprache. Nur dann ist die generelle Akzeptanz der entsprechenden informations- sowie wissensrelevanten Contens für sie auch gegeben.
Herausragende Inhalte beginnen bei den Ausgangstexten
Für eine erfolgreiche Digitalisierung in der Kommunikation benötigen Unternehmen linguistische Textexperten, die Ihren Content gezielt prüfen und Verbesserungen aufzeigen. Diese Evaluierung sollte sich nicht nur auf Grammatik, Stil, Begrifflichkeiten und Satzbau beschränken, sondern den Gesamtausdruck der Content-Qualität berücksichtigen.
Und diese Arbeit kann gewiss keine Software oder ein Computerprogramm leisten, sondern hochwertiger, seo-optimierter und exakt auf das Unternehmen abgestimmter Content bedingt einen versierten Spezialisten – auch für die Umsetzung der technischen Kommunikation in der Digitalisierung.
Hingegen ist es für die Entwicklung und Definition einer geeigneten Content-Strategie oder die Nutzung von Social-Media-Kanälen sinnvoll, auf geeignete Software-Tools zurückzugreifen. So lassen sich etwa geeignete Keywords, Metabeschreibungen, Infografiken etc. leichter erstellen und SEO-Ergebnisse besser überwachen und optimieren.
Digitale Fortschrittlichkeit und technologische Modernität prägen die Disziplinen Content und Übersetzung als entscheidende Schlüsselkompetenzen für die Erlangung heutiger Popularität und Anziehungskraft im Netz. Insbesondere der Ausgangstext bildet dabei eine grundlegende Basis für die fremdsprachliche Umsetzung einer gut aufbereiteten, technisch digitalisierten Wissenskommunikation.
Die hohe Bedeutung und der weitreichende Nutzen eines solchen Linguistikwerkes ist für heutige Unternehmen im ganzheitlichen Prozess der Digitalisierung offenkundig. Denn es besitzt exakt die richtungsgebende Prägnanz, um in der weltweiten Vernetzung zu einem individuellen Anziehungspunkt ganzer Nutzergruppen zu werden. Vor allem bleibt ein solches Werk trotz Schnelllebigkeit, Dynamik und Veränderung in seinem Trend und somit in seiner Aktualität ungebrochen.
------------------------------------------------------------------------------
Ein Fachbeitrag von InPrompt Übersetzungen – © InPrompt
Autor: Elisabeth Reuter
Gerne sind wir Ihnen bei Übersetzung, Sprache und Text behilflich.
Herzlichst
Ihr Kundenservice von InPrompt