Bei der Übersetzungsqualität ist maximal oberstes Gebot

Sicherung der Qualität von Übersetzungen

Qualitätsrichtlinien und Prozesse in Anlehnung an DIN EN 15038

Ständiges Streben nach Verbesserung und höchste Qualitätsansprüche haben InPrompt in den letzten Jahren zu kontinuierlichem Wachstum geführt. Ein bewährtes System zur Qualitätssicherung ist in diesem Prozess unabdingbar.

Langjährige Partnerschaften mit zahlreichen mittelständischen Unternehmen und internationalen Großkonzernen, die in einem schärferen Wettbewerbsumfeld agieren erfordern, dass sich unsere Kunden in allen fachlichen Belangen ausnahmslos und zu jeder Zeit auf höchste Qualität, Präzision und die Zuverlässigkeit unserer Arbeitsweise verlassen können. Auch für die absolute Verschwiegenheit im Umgang mit vertraulichen Informationen gilt der gleiche Grundsatz.  

Die Auswahl der Übersetzer bei InPrompt erfolgt nach strengen Qualitätssicherungsrichtlinien in Anlehnung an DIN EN 15038. Es kommen ausschließlich muttersprachliche und diplomierte Fachübersetzer mit eingehender Spezialisierung auf die jeweiligen Fachbereiche sowie mit langjähriger Erfahrung in diesem Sektor zum Einsatz, die in Abhängigkeit der betreffenden Übersetzung und des Fachbereichs mit größter Sorgfalt ausgewählt werden.

Zur Überprüfung der kulturellen Eignung einer Übersetzung für den jeweiligen Zielmarkt muss der Übersetzer aus dem jeweiligen Zielland stammen. Die fachliche Eignung und Qualifikation eines Übersetzers wird vor einer Zusammenarbeit eingehend geprüft und muss zwingend nachgewiesen werden.

Zudem werden im Quartal regelmäßige Prüfungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Leistungen stets den hohen Standards entsprechen.

Qualitätssicherung von Übersetzungen

Alle Fachübersetzer arbeiten mit den neuesten Technologien und verfügen über exzellentes Know-how im Umgang mit marktführenden CAT Tools wie beispielsweise SDL – Trados Studio 2009, das bei vielen Unternehmen noch klassisch im Einsatz ist. Technologien wie SDL Trados stellen für internationale Unternehmen eine gute wirtschaftliche Lösung dar, um mehrsprachige Inhalte qualitativ hochwertig, schneller und kostengünstiger umzusetzen.  

Die unmittelbare Teilnahme an Prozessen der Globalisierung im internationalen Fokus bedeutet eine ständige Herausforderung, die zur Sicherung einer hochwertigen und effizienten Arbeitsweise ständige Qualitätskontrollen erfordert. In jeder wichtigen Projektphase erfolgen daher Überprüfungen und entsprechende Korrekturen der Texte auf sprachliche und stilistische Richtigkeit.

Diese Anpassung an die spezifischen Erfordernisse sichert einerseits die Qualität des Endprodukts in der Übersetzung und vermeidet andererseits zeitliche Engpässe bei der Lieferung, da mögliche Fehlerquellen in der Schlussphase des Projekts durch einen abschließenden Korrekturlauf noch identifiziert und beseitigt werden können.

Die Qualitätssicherung durch die Kombination eines zielgerichteten Projektmanagements und obligatorischen Lektorats von qualifizierten Experten ermöglicht die Lieferung zuverlässiger Übersetzungen, die in sprachlicher sowie technischer Hinsicht höchsten Anforderungen international operierender Unternehmen entsprechen.

Bitte kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zu unseren Qualitätssicherungsrichtlinien zu erhalten.